Ursula und ihre elftausend Jungfrauen

Ursula und ihre elftausend Jungfrauen
Ụrsula und ihre elftausend Jungfrauen,
 
christliche Märtyrerinnen. Nach der auf das 10. Jahrhundert zurückgehenden Legende war Ursula die christliche Tochter eines britischen Königs. Um der Heirat mit einem Heiden zu entgehen, begab sie sich mit 11 000 Gefährtinnen auf Schiffe und pilgerte nach Rom. Auf der Rückreise starben alle bei Köln, das von den Hunnen belagert wurde, durch diese den Martertod. - Heilige (Tag: 21. 10.). Unter dem Patronat der heiligen Ursula stehen u. a. die Ursulinen. Mittelpunkt der Ursulaverehrung war Köln. Eine geschichtliche Grundlage der Legende (das Martyrium mehrerer christlichen Jungfrauen) wird durch die Clematiusinschrift aus dem 4. oder 5. Jahrhundert in der Kölner Kirche Santa Ursula bezeugt. Die Zahl 11 000 geht wahrscheinlich auf einen Lesefehler der Zahl Elf zurück. - Die Legende ist in der bildenden Kunst oft dargestellt worden, besonders in Köln (Meister der Ursulalegende). H. Memling schilderte sie in den Bildern des Ursulaschreins (1489; Brügge, Memling-Museum), V. Carpaccio in einem Gemäldezyklus (1490 bis etwa 1495; Venedig, Galleria dell'Accademia); Tintoretto malte den feierlichen Zug der Jungfrauen (um 1547; Venedig, San Lazzaro). An der Spitze der (oft kleiner oder nur andeutend dargestellten) 11 000 Jungfrauen trägt die heilige Ursula häufig eine Kreuzfahne; Attribute sind auch Palme und Pfeil.
 
 
F. G. Zehnder: Sankt Ursula Legende, Verehrung, Bilderwelt (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jungfrauen, elftausend — Jungfrauen, elftausend,   Heilige und Patroninnen Kölns, Ursula und ihre elftausend Jungfrauen …   Universal-Lexikon

  • Ursula von Köln — St. Ursula als Schutzmantelfigur Die Heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert nach Christus gelebt haben. Da ihr Leben jedoch nicht in zeitgenössischen Quellen bezeugt ist, sondern nur in wesentlich später entstandenen Legenden, gilt sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula (Heilige) — St. Ursula als Schutzmantelfigur Die Heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert nach Christus gelebt haben. Da ihr Leben jedoch nicht in zeitgenössischen Quellen bezeugt ist, sondern nur in wesentlich später entstandenen Legenden, gilt sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Ursula — St. Ursula als Schutzmantelfigur Die Heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert nach Christus gelebt haben. Da ihr Leben jedoch nicht in zeitgenössischen Quellen bezeugt ist, sondern nur in wesentlich später entstandenen Legenden, gilt sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hl. Ursula — St. Ursula als Schutzmantelfigur Die Heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert nach Christus gelebt haben. Da ihr Leben jedoch nicht in zeitgenössischen Quellen bezeugt ist, sondern nur in wesentlich später entstandenen Legenden, gilt sie… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ursula — als Schutzmantelfigur Die Heilige Ursula von Köln soll im 4. Jahrhundert nach Christus gelebt haben. Da ihr Leben jedoch nicht in zeitgenössischen Quellen bezeugt ist, sondern nur in wesentlich später entstandenen Legenden, gilt sie heute… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Ursula (Köln) — St. Ursula in Köln (Ansicht von Südwesten …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfrau — Zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind, d.h. auf völlig unerklärliche, wunderbare Weise; ironische Anspielung auf die unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria. Er ist in die elftausend Jungfrauen verliebt: er verliebt sich in jedes Mädchen.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ursulabüste — Zwei Ursulabüsten aus der Sammlung Schnütgen als Dauerleihgabe im Kölnischen Stadtmuseum Eine Ursulabüste ist eine Form der mittelalterlichen Reliquienbüste, die um 1300 bis 1450 in Köln im Zusammenhang mit dem Kult um die Heilige Ursula und ihre …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Pierre und Miquelon — Saint Pierre et Miquelon Saint Pierre und Miquelon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”